* Werbung *
Am 22. Juni 2019 hatten das Planetarium Bochum zusammen mit dem Besucherzentrum Hoheward zu einer SpaceSafariRuhrgebiet auf Instagram eingeladen. Christian und ich durften daran teilnehmen.
Begonnen hat unsere Safari im Planetarium Bochum.
Das Gebäude ist denkmalgeschützt und wurde am 06. November 1964 eröffnet. Das Zeiss Planetarium zählt zu den meistbesuchten Sternentheaters Europas. Letztes Jahr kamen 274.810 Besucher, die an 2356 Veranstaltungen teilnahmen. Das Repertoire umfasst astronomische, wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen. Wir bekamen Ausschnitte aus den Musikprogrammen zu sehen: zu Musik von z.B. Queen sah man 3D Grafiken, die durch die Kuppel schwebten. Es ist schon sehr beeindruckend und mitreißend, das Zusammenspiel aus visuellen und akustischen Eindrücken.
Sehr interessant ist auch, dass sich zwar die Technik im Planetarium geändert hat, aber die Einrichtung wie Fußböden und Teile der Möblierung weitestgehend so geblieben sind wie sie 1964 gebaut wurden. Im Umlauf kann man aktuelle Ausstellungen sehen.
Als Teilnehmer der SpaceSafariRuhrgebiet durften wir Dinge machen, die man als Besucher normalerweise nicht darf: während der Vorstellung fotografieren und umherlaufen, den Technikbereich betreten, und einen spannenden Blick hinter die Kuppel werfen. Das war für mich auch spannend. Ich dachte immer, die Projektionen werden auf eine Tuchkuppel geworfen. Weit gefehlt! Es ist eine mit Kunststoff beschichtete Loch-Aluminium-Kuppel. Auch durften wir die Verantwortlichen mit Fragen löchern.
Der erste Teil war schon super. Nach einer kurzen Fahrt mit dem Reisebus sind wir auf dem Gelände der Zeche Ewald in Herten angekommen. Dort durften wir einen „hidden space“ besuchen, nämlich Schacht 7. Das Doppelbockgerüst dieses Gebäudes ist vom Zollverein Architekten Fritz Schupp.
Die
gesamte Zechenanlage ist ca. 130 Jahre alt. Letzte Schicht war im
April 2000. Das historische Gelände ist zum größten Teil aufgekauft um die
„Motorworld Zeche Ewald/Ruhr“ entstehen zu lassen. Mehr Infos gibt es hier.
Hier kommen ein paar Impressionen von der Zeche Ewald:
Zum Schluss sind wir noch mit dem Bus (Gott sei Dank!) auf die Halde Hoheward gefahren. Dort befindet sich ein XXL Freiluftplanetarium auf zwei Plateaus. Dort kannst Du den Verlauf der Sonne und Gestirne am Tag wie auch in der Nacht verfolgen. Außerdem hast du einen phantastischen Blick über das Ruhrgebiet.
Mein Fazit: es war eine geniale Veranstaltung. Noch mal VIELEN DANK an die Veranstalter und das informative und beeindruckende Programm!!!
Ich habe mir jetzt auf jeden Fall vorgenommen, mal wieder ins Planetarium Bochum zu gehen. Übrigens, kannst Du auf die Halde auch mit Segways …
Text: Sigrid Wille
Fotos: Christian Graf, Sigrid Wille
CrazyCreative 01.07.2019, 12.11| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Veranstaltungen | spacesafariruhrgebiet, planetariumbochum, haldehoheward, nrw, astronomie, instawalk,
* Werbung *
Es gibt zwei Möglichkeiten Boni zu erhalten:
Wenn Du vom 01. bis zum 31. Juli
für je 60 € (Bestellwert)
Produkte bestellst, bekommst Du einen
Gutschein-Code im Wert von 6,00 € | £4.50.
Eingelöst werden können die Codes vom 01. bis zum 31. August.
Du hast schon immer überlegt selber Demo zu werden? Dann ist jetzt die Gelegenheit:
Vom 1. Juli bis zum 31. August erhalten neue Demonstratoren
zusätzliche 32 €
für Bonusprodukte in ihrem Starterset.
D.h. Du zahlst 129 € und suchst dir Ware im Wert von 207 € aus.
AUSSERDEM bekommst Du im Folgemonat noch einen
Gutschein-Code über 12 €.
Dieser ist bis zum 31. Oktober 2019 einlösbar.
Egal ob Du bestellen möchtest oder als Demo einsteigen willst, melde Dich bei mir. Für Fragen oder Anregungen stehe ich zur Verfügung.
CrazyCreative 01.07.2019, 08.54| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: | Scrapbooking, StampinUp, Stempeln, diy, Bonustage, Stampin Up Demo,
Es sind schon wieder zwei Monate vergangen, seitdem ich das letzte Mal am BlogHop der Facebook Gruppe Scrapbooking Global teilgenommen habe. Herzlich Willkommen auf meinem Blog! Du kommst bestimmt von Amanda und hast dort schon eine tolle Idee gesehen?!?
Dieses Mal ist das Thema „Geburtstage / Parties“. Gastdesignerin ist Marga Bulenta.
Ich habe mir dafür ein Geburtstagslayout ausgedacht, das variabel ist. Das Feld für das Foto ist mit einer Klemme versehen, so dass man ein Foto des jeweiligen Geburtstagskindes anklemmen kann. So hast Du sofort eine schnelle und individuelle Geburtstagsdekoration für den Tisch.
Ich habe mit folgenden Stampin Up Produkten gewerkelt:
Designerpapier „Florale Träume“
Sizzix Stanze „Happy Birthday Thinlit“
Sizzix Stanze „Layering Circles Framelits“
Farbkarton Schiefergrau
Farbkarton Anthrazitgrau
Stampin´Dimensionals
Ich habe die Kreise und die Worte „Happy Birthday“ aus dem Designerpapier und dem Farbkarton gestanzt. Die Worte wurden mit den Dimensionals auf die Kreise und diese wiederum mit Dimensionals auf einen Bogen Designerpapier montiert. Diese Elemente bilden den Rahmen um den Platzhalter für das Bild des jeweiligen Geburtstagskindes. Hier zeige ich Dir noch einige Details dieses interaktiven Layouts:
Nun schicke ich Dich zu Patty. Ich wünsche Dir viel Spaß weiterhin beim bloghoppen.
Welcome to the bloghop from the Facebook Group „Scrapbooking Global“. Theme is „Birthdays / Parties“. I choose birthdays and you see a layout, where you can change the picture of the person, who has birthday. So you can use it as a decoration on the table.
I hope you enjoy my layout and now I wish you a lot of fun with the entry from Patty.
CrazyCreative 20.06.2019, 06.00| (4/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Scrapbooking
Herzlich Willkommen zum Technik Blog Hop von Kerstinskartenwerkstatt. Du kommst bestimmt gerade von Simone. Ich hoffe, dass Du bisher viel Spass hattest?!
Ich zeige Dir heute die Rosenkarte. Ich habe diese Kartenform so genannt, da sie sich wie eine Rose öffnet und dann erst ihr Innerstes zeigt. Hier siehst Du sie im geschlossenen Zustand:
Wenn Du sie nun auseinanderziehst, dann zeigt sie ihre wahre Schönheit bzw. was sie im Inneren verbirgt. Neben einer Botschaft könntest du auch einen Geldschein dort verstecken.
Du benötigst einen Din-A-4 Farbkarton. Ich habe flüsterweißen Karton von Stampin Up benutzt. Dieser wird auf die Größe 20cm x 20cm zurechtgeschnitten. Jetzt müssen einige Falzlinien eingefügt werden. Welche Maße und wo diese sein sollten, siehst Du auf dem folgenden Foto:
Nun wird es etwas kniffelig, falte die Linien, wie Du es auf dem Foto siehst. Beim ersten Mal kann es passieren, dass Du die eine oder andere Linie in die falsche Richtung knickst. Einfach nicht beirren lassen und halte Dich an dass, was Du auf dem Foto siehst!
Für die Deko benötigst Du Designerpapier. Ich habe das Papier „Florale Träume“ von Stampin Up genutzt. Die kleinen Rechtecke haben die Maße 9,5cm x 4,5 cm. Ich schneide sie immer mit einem kleinen Rand zu. Die Rechtecke mit der Schrägung sind genauso groß. Ich messe die Schrägung ab und schneide diese dann am Rand passend zu. Das Quadrat in der Mitte hat die Größe 7 cm x 7cm. Darauf habe ich mit Dimensionals eine kleine Botschaft befestigt. Der Stempel ist aus dem SU Set „Mit Stil“.
Ich hoffe, die Rosenkarte gefällt Dir… Freue mich über einen Kommentar…
Nun schicke ich Dich zu Conny. Wünsche Dir weiterhin viel Spaß und hoffe, das Du viele Anregungen mitnimmst.
CrazyCreative 09.06.2019, 10.00| (4/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Scrapbooking
Werbung unbeauftragt
Wie ich ja schon geschrieben habe, haben der Schatz und ich noch einen Workshop auf der „Maker Faire OWL“ besucht. Die Angebote waren zum Teil kostenfrei und zum Teil hat man zumindest die Materialkosten bezahlt.
Wir haben an dem Technikkurs vom Tekkietorium (Motto: Technik entsteht, Bit für Bit) aus Halle teilgenommen. Tekkietorium ist ein Projekt von jungen Menschen, die Elektronikbausätze und andere Technikdinge entwickeln. Da es noch ein kleines, eher privates Projekt ist, suchen sie noch Sponsoren.
In
dem Technikkurs ging es darum, nach Anleitung, diverse technischen Teile an
einer Platine festzulöten, damit am Ende ein Text über vier Leuchtplatten
läuft. Es wurde ein ausgefallenes Namensschild.
Ich
habe in meinem Leben noch nie gelötet, geschweige denn irgendwelche
elektronischen Verbindungen zusammengesteckt. Mit der super bebilderten
Anleitung, die wir mitbekommen haben, klappte es aber ganz gut. Das Material,
was wir benötigten bekamen wir in einer kleinen Schale mit einer kurzen
Einführung ins Löten. Los ging´s …
Der
Start war bei mir etwas schwierig: irgendwie konnte ich eine der vier
Leuchtplatten nicht in die Platine stecken. Selbst der Schatz, den ich zur
Hilfe verpflichtet hatte, musste aufgeben. Da war ich ja kurz davor, das Ganze
dem Standmitarbeiter in die Hand zu drücken und zu sagen: MACH FERTIG!!!!
Doch
nachdem die Platte endlich befestig war, inklusive löten, ging alles recht
flott. Die Anleitung musste man schon genau lesen, da Verbindungen genau nach
Plan gesteckt und gelötet werden sollten. Nach einer knappen dreiviertel Stunde
hatten wir es beide geschafft.
Es wurde nun noch die Batterie befestigt und das Erfolgserlebnis war zu sehen: Es liefen Zeichen über die Leuchtdioden. Schnell noch einen Text eingeben und schon war das außergewöhnliche Namensschild fertig.
Ich glaube aber, ich bleibe lieber bei Papier, Stempel und Wolle. War eine tolle Erfahrung. Die Bausätze kann man über Tekkietorium auch käuflich erwerben. Es gibt auch noch einen weiteren Bausatz. Das ist ein leuchtendes Herz.
Infos auf Tekkietorium
Text: Sigrid Wille
Fotos: Christian Graf, Sigrid Wille
CrazyCreative 03.06.2019, 20.20| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Workshops | tekkietorium, löten, diy, namensschild, technik, elektronik,
Werbung
Am Wochenende war die „Maker Faire OWL“ in Herford. Ich hatte zwei Eintrittskarten gewonnen und wir sind dann am Samstag dorthin gefahren. Ich hatte vorher schon viel über die „Maker Faire“ Veranstaltungen gelesen und war super neugierig, was ich dort sehen werde.
Veranstaltungsort war der alte Güterbahnhof in Herford. Er liegt zentral hinter dem Bahnhof und es steht eine große Parkplatzfläche zur Verfügung.
Bei der „Maker Faire“ handelt es sich um ein Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation. Der Ursprung ist in den Staaten zu finden. Dort heißt diese Veranstaltung „The Greatest Show (& Tell) on Earth“. Es ist eine Mischung aus Wissenschaftsmesse, Jahrmarkt und Workshops. Pro Jahr finden 375 „Maker Faires“ weltweit statt. Die Ausstellerstruktur besteht aus einer Mischung aus Wissenschafts-, Schüler- und Studentenprojekten plus Firmen und Vereinen.
Auf dieser Messe war ein Teil der Hallen dem Thema „Steampunk“ gewidmet. Bei diesem Thema geht es um Wissenschaft, Abenteuer und Romantik. Es geht darum, wie sich die Menschen um 1900 die Zukunft vorgestellt haben. Es gibt dazu einen alternativen Geschichtsverlauf. Allerdings ist in dieser Zukunft nicht Strom sondern Dampf, die treibende Kraft. Neben faszinierenden Kostümen gab es auch interessante Vehikel zu sehen.
Der Schatz und ich haben auf der „Maker Faire“ auch an einem Workshop teilgenommen. Doch dazu mehr im nächsten Blogbericht.
Weitere Infos zur Veranstaltung und den Ausstellern: Maker Faire
Text: Sigrid Wille
Fotos: Christian Graf, Sigrid Wille
CrazyCreative 03.06.2019, 13.00| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Veranstaltungen | makerfaire, maker faire owl, maker faire, steampunk,