Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Werkstattartig

Der Sachsenhof Pentrup

Enthält Werbung (unbeauftragt)


Ich möchte Dir ein Ausflugsziel in Greven-Pentrup (Nordrhein-Westfalen) vorstellen:


Der Sachsenhof Greven-Pentrup

Ich war mittlerweile schon zweimal dort, da ich das kleine Gelände sehr spannend finde. In der Werkstatt ARTig beschäftige ich mich ja auch mit Handwerk- bzw. Handarbeitstechniken. Gerade zum letzten Bereich erfährt man sehr viel: Wolle mit Pflanzen färben, Weben, Stricken, Nadelbinden u.a.


Aber mal von vorne: der Sachsenhof ist eine Rekonstruktion einer 1200 Jahre alten sächsischen Hofanlage mit den entsprechenden Bauten und Anbauversuchen von alten Pflanzen und Kräutern. Im Mittelpunkt der Hofanlage steht das Haupthaus. Es diente als Wohn- und Stallhaus. 


Weitere Gebäude sind das Grubenhaus, eine Scheune, eine Räucherstelle und ein Platz zur Erzeugung von Eisen.

Um die ganzen Anlagen in Aktion zu erleben, kann man auf Anfrage beim Heimatverein Greven Führungen buchen oder man besucht einen der Aktionstage.

Der Schatz und ich haben einen dieser Aktionstage besucht. Ich kannte die Anlage nun schon vom ersten Besuch und es war nun spannend, die diversen Stellen in Aktion zu sehen. Mich interessierte am meisten der Handarbeitsbereich: es gab die Möglichkeit mit einer Gabel zu stricken oder Bänder mit einer Flechtscheibe herzustellen. Spinnen mit der Handspindel konnte auch getestet werden.








Spannend fand ich auch die gefärbte Wolle. Die unbehandelte Wolle wurde nur mit Hilfe von Pflanzen gefärbt. Die Vielfalt der Farben ist beeindruckend.

Früher wurde im Grubenhaus Leinen gewebt. Dieses steht zur Hälfte in der Erde. Daher wurde die Leinenweberei in dieser Art von Haus gemacht, da dort die Luftfeuchtigkeit für diese Art von Stoff am besten war.



Ich liebe Fisch und an diesem Tag hatte ich die Möglichkeit geräucherten Fisch zu kosten. Der Räucherofen aus Lehm wurde an diesem Tag genutzt. Der Fisch wurde geräuchert um ihn zu konservieren. Andere Möglichkeiten waren Pökeln oder Salzen.




Die damalige Art der Eisenerzeugung wurde an diesem Tag auch gezeigt. Es war interessant, wie anstrengend und aufwendig es war. Vom Schmelzen bis zum Gießen des Eisengegenstands verging einige Zeit.




Wenn Du nun neugierig geworden bist, weitere Informationen gibt es beim

Heimatverein Greven
www.heimatverein-greven.de


CrazyCreative 14.08.2018, 08.28 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

2023
<<< September >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    010203
04050607080910
11121314151617
18192021222324
252627282930