Blogeinträge (themensortiert)

Thema: Veranstaltungen

Creative ID Events

Das erste Halbjahr startet bei CreativeID mit einem Doppel Wumms. 
Was der Kanzler kann, das können wir auch.


Ich fange mit unserer Städtetour, die im Februar startet, mal an. 

Der erste Teil ist für registrierte Partner ab 18 Uhr. Da wird ein exklusiver Trainingsteil angeboten.

Ab 19:30 Uhr geht es dann um dich (=Kunde, Interessenten u.a.). Es gibt dann eine CreativeID- Geschäftspräsentation. Hier erklärt Axel Krämer, der über 27 Jahre Erfahrung in der Industrie verfügt, auf was du achten solltest und wie dich CreativeID, als dein Partner, optimal unterstützen kann. 

Im Anschluß kommt das Highlight - du nimmst live an einer der bedeutendsten Produkteinführung teil. Du hast als einer der Ersten die Möglichkeit, ein höchstinnovatives Produkt kennenzulernen und zu kaufen.

Die Termine sind

27. Februar 2023 Kamen (Dortmund)
28. Februar 2023 Hamburg
01. März 2023     Berlin
02. März 2023     Frankfurt
03. März 2023     Stuttgart

Die Plätze pro Stadt sind limitiert. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Veranstaltungsorte werden nach der Anmeldung kommuniziert.

Hier kannst du dich anmelden: ANMELDUNG

Das zweite Event ist unser Online-Eventspektakel



am 31. März 2023
von 19h bis 22h

Dich erwarten drei Stunden voller Inspirationen und Kreativität. Die CreativeID-Partner präsentieren dir liebevoll erstellte Projekte und Ideen.

Hierbei gewähren sie dir einen Einblick in die kreativen Möglichkeiten unserer Produkte, schulen Techniken, verraten Tipps und Tricks - sie teien ihr Wissen mit dir.Außerdem warten spannende Aktionen auf dich und eine Reihe von Gewinnen, von denen du als Teilnehmer(-in) begeistert sein wirst. Freue dich auf viel Spass und eine großartige Zeit unter Gleichgesinnten.

Im Anschluß an das CreativeID-Liv(f)e, ab ca. 22:05 Uhr, findet für Intereessierte eine 45-minütige Geschäftspräsentation statt. Hier erfährst du direkt vom Geschäftsfüher, Axel Krämer, alles über die Vorteile, Einkommensmöglichkeiten und Gründe, warum auch du dich jetzt für CreativeID entscheiden solltest.

Die Veranstaltung ist online über Zoom. Es ist für dich kostenfrei und völlig unverbindlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind und nach dem First-come-Firste Serve Prinzip vergeben werden. Die Einwahldaten werden den teilnehmenden Personen kurz vor dem Event zugeschickt.

Hier geht es zur Anmeldung: ANMELDUNG

Sehe ich dich auf einem der Events? Du hast noch Fragen, kontaktiere mich noch heute.


CrazyCreative 14.01.2023, 13.00 | (0/0) Kommentare | PL

SpaceSafariRuhrgebiet

* Werbung *


Am 22. Juni 2019 hatten das Planetarium Bochum zusammen mit dem Besucherzentrum Hoheward zu einer SpaceSafariRuhrgebiet auf Instagram eingeladen. Christian und ich durften daran teilnehmen.


Begonnen hat unsere Safari im Planetarium Bochum.


Das Gebäude ist denkmalgeschützt und wurde am 06. November 1964 eröffnet. Das Zeiss Planetarium zählt zu den meistbesuchten Sternentheaters Europas. Letztes Jahr kamen 274.810 Besucher, die an 2356 Veranstaltungen teilnahmen. Das Repertoire umfasst astronomische, wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen. Wir bekamen Ausschnitte aus den Musikprogrammen zu sehen: zu Musik von z.B. Queen sah man 3D Grafiken, die durch die Kuppel schwebten. Es ist schon sehr beeindruckend und mitreißend, das Zusammenspiel aus visuellen und akustischen Eindrücken.

Sehr interessant ist auch, dass sich zwar die Technik im Planetarium geändert hat, aber die Einrichtung wie Fußböden und Teile der Möblierung weitestgehend so geblieben sind wie sie 1964 gebaut wurden. Im Umlauf kann man aktuelle Ausstellungen sehen.


Als Teilnehmer der SpaceSafariRuhrgebiet durften wir Dinge machen, die man als Besucher normalerweise nicht darf: während der Vorstellung fotografieren und umherlaufen, den Technikbereich betreten, und einen spannenden Blick hinter die Kuppel werfen. Das war für mich auch spannend. Ich dachte immer, die Projektionen werden auf eine Tuchkuppel geworfen. Weit gefehlt! Es ist eine mit Kunststoff beschichtete Loch-Aluminium-Kuppel. Auch durften wir die Verantwortlichen mit Fragen löchern.


Der erste Teil war schon super. Nach einer kurzen Fahrt mit dem Reisebus sind wir auf dem Gelände der Zeche Ewald in Herten angekommen. Dort durften wir einen „hidden space“ besuchen, nämlich Schacht 7. Das Doppelbockgerüst dieses Gebäudes ist vom Zollverein Architekten Fritz Schupp.


Die gesamte Zechenanlage ist ca. 130 Jahre alt. Letzte Schicht war im April 2000. Das historische Gelände ist zum größten Teil aufgekauft um die „Motorworld Zeche Ewald/Ruhr“ entstehen zu lassen. Mehr Infos gibt es hier.

Hier kommen ein paar Impressionen von der Zeche Ewald:


Zum Schluss sind wir noch mit dem Bus (Gott sei Dank!) auf die Halde Hoheward gefahren. Dort befindet sich ein XXL Freiluftplanetarium auf zwei Plateaus. Dort kannst Du den Verlauf der Sonne und Gestirne am Tag wie auch in der Nacht verfolgen. Außerdem hast du einen phantastischen Blick über das Ruhrgebiet.






Mein Fazit: es war eine geniale Veranstaltung. Noch mal VIELEN DANK an die Veranstalter und das informative und beeindruckende Programm!!!

Ich habe mir jetzt auf jeden Fall vorgenommen, mal wieder ins Planetarium Bochum zu gehen. Übrigens, kannst Du auf die Halde auch mit Segways …

Text: Sigrid Wille

Fotos: Christian Graf, Sigrid Wille

 

CrazyCreative 01.07.2019, 12.11 | (0/0) Kommentare | PL

Maker Faire OWL

Werbung


Am Wochenende war die „Maker Faire OWL“ in Herford. Ich hatte zwei Eintrittskarten gewonnen und wir sind dann am Samstag dorthin gefahren. Ich hatte vorher schon viel über die „Maker Faire“ Veranstaltungen gelesen und war super neugierig, was ich dort sehen werde.


Veranstaltungsort war der alte Güterbahnhof in Herford. Er liegt zentral hinter dem Bahnhof und es steht eine große Parkplatzfläche zur Verfügung.



Bei der „Maker Faire“ handelt es sich um ein Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation. Der Ursprung ist in den Staaten zu finden. Dort heißt diese Veranstaltung „The Greatest Show (& Tell) on Earth“. Es ist eine Mischung aus Wissenschaftsmesse, Jahrmarkt und Workshops. Pro Jahr finden 375 „Maker Faires“ weltweit statt. Die Ausstellerstruktur besteht aus einer Mischung aus Wissenschafts-, Schüler- und Studentenprojekten plus Firmen und Vereinen.


Auf dieser Messe war ein Teil der Hallen dem Thema „Steampunk“ gewidmet. Bei diesem Thema geht es um Wissenschaft, Abenteuer und Romantik. Es geht darum, wie sich die Menschen um 1900 die Zukunft vorgestellt haben. Es gibt dazu einen alternativen Geschichtsverlauf. Allerdings ist in dieser Zukunft nicht Strom sondern Dampf, die treibende Kraft. Neben faszinierenden Kostümen gab es auch interessante Vehikel zu sehen.

Der Schatz und ich haben auf der „Maker Faire“ auch an einem Workshop teilgenommen. Doch dazu mehr im nächsten Blogbericht.

Weitere Infos zur Veranstaltung und den Ausstellern: Maker Faire

Text: Sigrid Wille

Fotos: Christian Graf, Sigrid Wille

CrazyCreative 03.06.2019, 13.00 | (0/0) Kommentare | PL

H + H in Köln - Teil 2

* Werbung *

Dieser Teil ist sehr Bilder lastig. Es geht mir weniger darum, welche Firma welches tolle neue Garn oder Utensil herausgebracht hat, sondern was kann alles mit Wolle, Stoff und anderen Materialien hergestellt werden. Es sind Dekostücke von

  • ggh Wolle
  • addi Nadeln,
  • Prym
  • Rhinetex,
  • Gütermann,
  • Schachenmayr,
  • Rowan,
  • MEZ Fabrics,
  • Gründl,
  • Pony Needles,
  • Madeira,
  • Union Knopf,
  • Katia,
  • Opal Wolle,
  • Scheepjes

und weiteren tollen Firmen zu sehen.

Lass Dich einfach inspirieren und wenn Fragen da sind, dann immer heraus damit!
































CrazyCreative 03.04.2019, 12.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

Wo ich mal wieder Kind war

* Werbung unbeauftragt*

Ein Kindheitstraum wurde wahr: ich konnte meine kindliche Seite in Bällebädern, im Haribo-Goldbären-Raum und anderen Stationen ausleben.


Wo ich das machen konnte? Im „Supercandy Pop-Up Museum“ in Köln Ehrenfeld. Die Hauptzielgruppe dieser zeitlich begrenzten Ausstellung sind eigentlich Instagrammer, die DAS perfekte Influencer-Foto haben möchten. Das Konzept von Frank Karch (Geschäftsführer) ist für Deutschland neu, doch in den Staaten ist es schon erfolgreich erprobt. Dort gibt es z.B. ein Museum, in dem sich alle Rauminstallationen um das Thema „Eier“ drehen, es gibt auch eine Variante mit Eis. In Köln sind 20 begehbare Installationen auf 1.200 qm verteilt. Das Ganze soll an eine Kunstausstellung erinnern. Der Unterschied besteht darin, dass alles angefasst, verstellt bzw. betreten werden darf um dort der Selfie- bzw. Fotosucht zu frönen.



Als ich auf Instagram die Werbefotos gesehen habe, war mein erster Gedanke: da will ich hin. Ich wollte erleben, wie das so ist, wenn man auf der Jagd nach dem perfekten Foto ist. In meinem tiefsten Innern ging es aber nur darum: ich darf als Erwachsene endlich auch mal in ein Bällebad. Ich durfte wieder Kind sein und in den einzelnen Installationen spielen. Nebenbei sind noch ein paar coole Fotos entstanden. Meine Begleitung wurde irgendwann auch in den Bann dieses Museum gezogen.


In Köln dreht sich alles um Süßigkeiten. Deswegen ist auch einer der Sponsoren die Firma Haribo. Es gibt Stellen im Supercandy House, dort kann man kostenfrei der Bonbonsucht frönen. Im „Goldbären-Raum“ kann man sich mit dem kleinen Bären wunderbar in Szene setzen. Ich fand die Station mit den kleinen roten bzw. gelben Bärenvorhängen sehr genial.




Die nächste coole Aktion ist der „Fuji Instax-Raum“. Das ist der zweite große Sponsor des Pop-Up Museums. Es gibt mehrere Installationen, in der ich mich von einer Angestellten mit der Instax 9 fotografieren lassen konnte. Es wurden zwei Aufnahmen gemacht: eine durfte ich mitnehmen und eine verblieb im Museum. Ich habe mich für den rosa Teil mit dem Spruch entschieden. Er passt zu mir und ist eine wunderbare Erinnerung. Ich hatte meine Original Polaroid 600 mit dabei. Es gab in diesem Sommer eine pastellfarbene Sonderedition und somit konnte ich Bilder mit dem passenden Rahmen machen.





Der „Lakritz-Pool“ war für mich auch ein Highlight. Ich LIEBE Lakritz, so dass ich in dem 80 cm tiefen Pool mit 100.000 schwarzen Bällen einen Riesenspaß hatte. Die Schuhe aus und rein ins Vergnügen. Am Eingang wurde darauf hingewiesen, dass alles aus den Hosentaschen zu entfernen sei, da man im Bällchenbad verlorene Dinge so schnell nicht wiederfindet. Guter Rat!





Dies ist nur ein kleiner Teil der 20 Installationen, die zum Fotografieren einladen. Hier kommen noch ein paar Impressionen:







Noch bis zum 30.12.2018 kann man das Supercandy House in einer ehemaligen Druckerei in Köln-Ehrenfeld besuchen. Die Tickets gibt es nur online. Man kauft sich für eine bestimmte Einlasszeit ein Ticket und hat dann maximal zwei Stunden Zeit. Die reicht aber vollkommen aus, um alles zu nutzen. Es gibt Schminktische und Umkleidekabinen, um das volle Potential dieses Museums zu nutzen. Ach ja, um Urheberrechte muss sich keiner der Besucher Gedanken machen. Es gilt der Creative Commons Grundsatz: Alle, dort gemachten Fotos dürfen frei verwendet werden, auch zu kommerziellen Zwecken.

Mein Fazit: du willst mal etwas anderes erleben? Du möchtest deine kindliche Seite ausleben? Du liebst Pink auf deinen Bildern? Dann gehe dort hin und denke nicht darüber nach, was du machst. Halte es bildlich fest. Das können authentische oder auch gestellte Fotos werden. Auf jeden Fall eine super Erinnerung. Ob es für Influencer der richtige Platz ist? KEINE Ahnung…… Ich selber mag diese ganzen gestellten Fotos nicht. Sie entsprechen ja oft nicht der Realität. Das muss jede(r)für selbst entscheiden.

CrazyCreative 12.10.2018, 10.15 | (0/0) Kommentare | PL

Bloggertreffen vom OZ Verlag

* WERBUNG *
Am Samstag, den 15. September 2018 hat der OZ Verlag Blogger zu dem

nach Freiburg eingeladen. Die Eventlocation war das Ballhaus Freiburg. Es ist eine sehr gute Örtlichkeit für Veranstaltungen: sehr funktional eingerichtet, so dass man als Mieter seine Vorstellungen ausleben kann.


Der Veranstalter des Bloggertreffens war der OZ Verlag aus Rheinfelden. Ich möchte gerne kurz etwas zu der erfolgreichen Geschichte des Verlags schreiben. Alles begann 1968 als das Druckunternehmen „OZ Druck GmbH“ gegründet wurde. Verlegerisch wurde man ab 1977 tätig. Es erschienen Zeitschriften im Handarbeits- und Foodbereich, wie z. B. „Die kleine Diana“ und die „Lena“. Beide Zeitschriften kenne ich noch aus den Achtzigern. Das war meine Teenagerzeit, als Handarbeiten, wie Stricken und Nähen einen Boom erlebt haben. In den letzten Jahren hat sich viel im Unternehmen getan und heute erscheinen 40 periodische erscheinende Zeitschriften plus 30 monatliche Sonderausgaben. Zusätzlich erscheinen noch 1.000 fremdsprachige Ausgabe in 14 Sprachen.


Am „Tag der Wolle“ haben 12 Firmen teilgenommen. Für mich waren einige (noch) unbekannte Firmen, wie z. B. „Novita“ aus Finnland, „Rosarios4“ aus Portugal oder „Knitting Fever“ aus Amerika, da. Viele der Firmen waren die üblichen Verdächtigen, die ich auch schon aus Geschäften oder Messen kenne: “Pony Needles“, „Prym“, „Opal“, Schöller und Stahl“, „Lang Yarns“ und „Dortex“. „Phildar“, „Katia“ und „Gründl“ sind Firmen, die ich schon mal gehört hatte oder mal ein Knäuel durch Zufall ergattert habe.

Es gab ein Wollebuffet. Dort haben die Firmen, die aktuelle Wolle aus der Herbst-/Winterkollektion gezeigt. Ich habe gleich zu Anfang Fotos gemacht, denn als das Buffet eröffnet war, ging es ratzfatz und die Wolle landete in den Händen der Blogger. Ich habe mir Wolle ausgesucht, die perfekt zu meinen kommenden Webprojekten passt, d.h. dickere und bunte Wolle war meins. Natürlich musste auch die Sockenwolle von „Novita“ und „Opal“ mit.












Ich zeige euch nun noch Impressionen vom „Tag der Wolle“.





Die einzelnen Wollqualitäten und Firmen werde ich in nächster Zeit in loser Reihenfolge hier genauer vorstellen. Vielleicht auch mit einem kleinen Projekt…….

CrazyCreative 18.09.2018, 15.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

2023
<<< Juni >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
   01020304
05060708091011
12131415161718
19202122232425
2627282930