Thema: Anleitungen
CrazyCreative 17.09.2022, 18.00 | (0/0) Kommentare | PL
Herzlich
Willkommen zum Technik BlogHop,
der von Kerstin organisiert
wurde. Bei allen 12 Teilnehmerinnen findest du jeweils eine wundervolle
Technikidee zum Nachmachen.
Das ist eine Technik, mit der du immer wieder neue Hintergründe gestalten kannst. Wie du das machst, zeige ich dir jetzt.
Material:
Chamäleon Papier Set von CreativeID
Kleber
Etwas dickeres Papier als Untergrund
Schneidemaschine, z.B. von Fiskars
Anleitung:
Als erstes schneidest du aus dem Chamäleon Papier ca. 1,5cm breite Streifen. Diese klebst nahtlos aneinander auf deinem Untergrundpapier. Ich mache das immer so lange, bis das komplette Din-A-4 Papier voll ist. Hier kannst du schon eine bestimmte Reihenfolge festlegen oder einfach wild nacheinander die Farben aufkleben. Das sollte dann so aussehen:
Danach wird die lange Seite wieder ca. 1,5cm auseinandergeschnitten, siehe Foto.
Nun geht es zur nächsten Klebeorgie: die neu entstandenen Streifen werden wieder aneinandergeklebt, so dass sich ein mosaikartiges Muster ergibt. Ich habe das hier auf dem Foto begonnen:
Die Reste, die Rechts und Links übrig bleiben, werfe ich nicht weg, sondern mache daraus Hintergründe, wo dann nur ein Teil der Karte, diese Mosaike zu sehen sind.
Ich
hoffe, du hast Spass an meiner Idee und du werkelst sie nach. Über eine
Nennung, wo du die Idee gefunden hast, freue ich mich.
Ach
ja, das Material kannst du auch bei mir bestellen: entweder per Mail oder
direkt in meinem Onlineshop
Nun schicke ich dich zu Angela weiter.
Viel Spass und ich freue mich sehr über Kommentare!
CrazyCreative 27.03.2022, 11.00 | (3/1) Kommentare (RSS) | PL
Ich habe heute die Ehre,
den Reigen zum
von Miss Redfox zu eröffnen. Jeden Tag bis zum 24ten Dezember bekommst du Ideen von uns. Es ist eine bunte Mischung aus geballter Kreativität.
Ich beginne mit einer kleinen Karte (10cm x 10cm) groß. Die Größe ist nicht zu klein, aber auch nicht zu groß, so dass du diese auch als Anhänger an einem Geschenk nutzen kannst. Im Inneren gibt es noch einen kleinen WOW- Effekt.
Los geht's:
Du benötigst Motivpapier und Farbkarton. Ich habe die Materialien von CreativeID benutzt. Die Produkte sind bei mir erhältlich.
Das Designpapier und den Farbkarton schneidest du in zwei Stücke: 10cm x 20cm. Den Karton legst du beiseite und machst mit dem Musterpapier weiter.
Dieser wird an beiden Enden jeweils bei 5cm gefalzt (20cm lange Seite: Falz bei 5cm und 15cm). Nun misst du die Mitte der langen Seite aus (10cm) und setzt dort eine kleine Markierung (oben und unten). Nun bringst du die Seitenspitzen zu dieser Markierung. Dann falzt du die Dreiecke, so wie du es auf dem Foto sehen kannst.
Das machst du auf beiden Seiten. Es entsteht ein kleines Quadrat.
Nun nimmst du den Farbkarton und markierst wieder die Mitte der langen Seite (oben und unten). Du klebst das gefaltete Quadrat, wie auf dem Foto, auf den Farbkarton. Es werden die beiden Flügel vom Farbkarton und vom Designpapier zusammengeklebt. Wenn du die Karte öffnest, sollte es so aussehen:
Nun kannst du noch das Äußere schmücken. Ich habe wieder das Musterpapier von innen genommen und die Rückseite (10cm x 10cm) bzw. die beiden Seitenflügel (2x 5cm x 5cm) zugeschnitten und aufgeklebt.
Damit die Karte geschlossen bleibt, habe ich noch Bänder und ein bisschen Deko genutzt.
VOILA!
Wenn dir meine Idee gefällt und du noch mehr Inspirationen möchtest, dann schaue die nächsten drei Wochen bei den anderen vorbei:
CrazyCreative 01.12.2021, 06.00 | (6/4) Kommentare (RSS) | PL
Heute ist es mal wieder Zeit für den TechnikBlogHop von Kerstin. Ich finde es immer wieder spannend, welche Techniken gemacht werden und wie die Umsetzung ist.
Meine Technik heißt: „Das Eckige muss ins Runde“. Dafür benötigst Du Kreise und Quadrate. Ich habe die die Kreisstanze in 2 inch und die Quadratstanze in 1 3/6 inch benutzt. Es wirkt auch in anderen Größen, entweder mit Stanzen oder Du arbeitest mit Geodreieck und Zirkel.
Das benutzte Papier ist Grundweißer Farbkarton, Designerpapier „Mustermix“ und den Spruchstempelt aus dem Stempelset „In der Natur“ von Stampin Up.
Als Erstes stanzt Du die benötigte Anzahl der Kreise. Danach wird die gleiche Anzahl Quadrate ausgestanzt. Jetzt legst du ein Quadrat auf einen Kreis: Die Seite, die man im Kreis sehen soll, liegt mit dieser Seite nach oben. Die Kreisseite, die man hinterher an den Ecken sehen soll, liegt nach unten. Ich fixiere das Quadrat immer mit einem Klecks Kleber. Dann gehst Du mit deinem Falzbein vorsichtig am Quadrat entlang, um einen leichten Knick zu erzeugen. Dann ist es für dich leichter, die Seiten hoch zu klappen.
Um dir die Wirkung dieser Dekoelemente zu zeigen, habe ich zwei Varianten erstellt:
Einmal sind die Elemente auf dem weißen Farbkarton direkt aufgeklebt.
Bei der anderen Variante habe ich mit dem Designerpapier gespielt und als Hintergrund genutzt. Hier habe ich auch zwischen den Kreis- und Quadratmotiven gewechselt. So fallen die Quadratis nicht so auf, aber kommen immer noch zur Geltung.
Jetzt schicke ich Dich zur nächsten Teilnehmerin: es ist Claudia und sie zeigt Dir die Schattentechnik.
Wenn Du Fragen hast, dann melde Dich einfach bei mir. Ich freue mich auch immer über Kommentare.
Solltest Du diese Technik nachmachen und du postet dein Werk in den sozialen Medien, dann benutzt doch bitte den #quadratis Ich kann es dann sehen und freue mich tierisch darüber.
CrazyCreative 25.04.2021, 11.00 | (4/1) Kommentare (RSS) | PL
* Enthält Werbung *
So kurz vor Weihnachten zeige ich heute im Rahmen der
von Missredfox ,meine Idee für ein kleines Mitbringsel für Nachbarn, Freunde, Arbeitskollegen und viele andere nette Menschen.
Ich habe zwei Beutel leckeren Tee mit einem Duftteelicht verpackt.
Das geht ganz einfach:
Ich habe einen Scrapbookbogen (30,5 cm x 30,5 cm) wie folgt gefalzt und geschnitten:
eine Seite wird bei 10,5 cm, 21 cm gefalzt und bei 22 cm abgeschnitten. Die andere Seite wird bei 11,5 cm, 12,5 cm gefalzt und bei 23 cm abgeschnitten.
Jetzt werden alle Falzlinien mit dem Falzbein korrekt ausgearbeitet.
Der 1 cm Streifen wird mit Kleber bestrichen und die Verpackung wird zusammengeklebt. Dann sind die beiden Taschen für den Tee fertig.
Das Teelicht habe ich in ein kleines Plastikbeutelchen gepackt. Den Beutel und die Taschen für den Tee habe ich mit einer Lochzange gelocht. Durch dieses habe ich dann ein Band gezogen. Zum Teil habe ich noch weitere Deko angebracht: Kugeln Geschenkband, was immer Dir gefällt.
Auf das Teelicht habe ich einen ausgestanzten Kreis in Gold, in der Größe 2,5 inch, geklebt. Diesen Kreis habe ich dann mit Designerpapier von Stampin Up verschönert. Ein kleiner Gruß und fertig ist ein Mitbringsel, um dem Beschenkten eine kleine Auszeit zu gönnen.
Mein Teebeutel, in diesem Beispiel, ist 9 cm x 9 cm groß. Wenn Du einen Teebeutel nimmst, der kleiner oder größer ist, dann passe meine Maße einfach an.
Hast Du noch Fragen oder Anmerkungen, dann melde Dich einfach bei mir.
Morgen geht es bei
weiter. Schau doch mal vorbei.
Sollte Dir meine Idee gefallen und Du bastelst diese nach, freue ich mich über ein Bild mit einem Link von Deinem Werk. Eine Verlinkung von Deiner Seite zu meiner ist auch okay, da das Copyright bei mir liegt.
CrazyCreative 22.12.2020, 06.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
* Werbung *
Ich habe für meine selbst gestalteten Visitenkarten Papier mit einer Strickblume kombiniert. Ich wurde nun schon öfter gefragt, wie hast du die Blume gestrickt. Bisher kenne ich nur gehäkelte Varianten. Hier kommt endlich die Anleitung dazu:
Du benötigst einen Wollrest mit passenden Nadeln. 60 Maschen mit dem Kreuzanschlag aufnehmen.
Nun wird eine Reihe rechte Maschen und eine Reihe linke Maschen gestrickt.
In der dritten Reihe wird nach jeder sechsten Masche, die linke Nadel plus der darauf liegenden Maschen einmal um sich selbst gedreht.
Danach eine Reihe linke Maschen drüber stricken.
* In der nächsten Reihe werden je zwei Maschen rechts zusammengestrickt. Am Ende dieser Reihe liegen noch 30 Maschen auf der Nadel.
Eine Reihe linke Maschen stricken.
Ab dem * die Reihen weiter so stricken, bis nur noch 2 Maschen auf der Nadel sind. Diese zwei werden mit einem langen Faden abgenommen. Nun einfach beide Seiten, die sich zu einander neigen zusammennähen.
Ich freue mich darauf deine Werke zu sehen. Verpasse deinem Bild den Hashtag #siggisblume und ich sehe eine bunte Wollblumenwiese im Netz.
Wie deine Blume wird, hängt von der Wollqualität ab, die du nutzt. Die Maschenzahl bleibt immer gleich, egal wie dünn oder dick dein Wollfaden ist.
Viel Spass!!!!
CrazyCreative 09.04.2019, 18.42 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL